NULL EMISSION OHNE EINE MIETERHÖHUNG?
Dieser Schlüsselfrage geht das Modellprojekt "ZED - Zwickauer Energiewende demonstrieren" in einer Großwohnsiedlung aus den 1970iger Jahren nach
und untersucht unterschiedliche Energie- und Wärme-konzepte. In der IVV 12/2021 berichte ich über die Ergebnisse und ob und wie sich
CO2-Neutralität warmmietenneutral realisieren lässt.
KLIMASCHUTZ ALS WACHSTUMSTREIBER
Anwendungen für ein Energie- und CO2-Management versprechen gute Geschäfte für PropTechs. Das Potenzial ist groß. Denn viele Akteure aus der
Wohnungswirtschaft stehen beim gezielten Erfassen, Analysieren und Reduzieren von Energieströmen und CO2 erst ganz am Anfang. Für das IVV-Sonderheft 2021/2022 habe ich mir einige Lösungen
angeschaut.
CYBERSICHERHEIT IN WOHNGEBÄUDEN
Je weiter die Digitalisierung in Wohngebäuden fortschreitet, umso wichtiger wird die Cybersicherheit der darin verbauten Smart Home-Produkte und
vernetzten Prozesse. In der IVV 09/2021 berichte ich über heutige und künftige Herausforderungen, das Problem fehlender Standards
und möglichen Lösungen.
MIT VOLLER KRAFT VORAUS
Für ein Unternehmen aus der Bauzulieferindustrie habe ich zwei Objektreportagen verfasst: Eine über das "Powerhouse
Telemark", entworfen vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta, und eine über das niederländische Headquarter der
Triodos Bank, designt von Thomas Rau. Der wiedergegebenen Texte ist lediglich ein Auszug der umfangreichen Berichte.
DISKRIMINIERUNG AUF WOHNUNGSMÄRKTEN Für ein führendes Immobilienportal habe ich mich mit der Diskriminierung von
Wohnungssuchenden und Mieter:innen beschäftigt und einen Ratgeber für Betroffene konzipiert. Darin enthalten sind auch Hinweise für Immobilieneigentümer:innen. Bis
dato gehörte das Thema inhaltlich nicht zu meinem Repertoire. Durch die intensive Beschäftigung damit, habe ich jedoch gemerkt, dass es (leider) unbedingt ein Zukunftsthemen
ist.
NACHHALTIGKEITSANSÄTZE GREIFEN ZU KURZ
Für die von mir für die IVV konzipierte dreiteilige Interviewreihe "Wohnen der Zukunft weitergedacht" habe ich zum Auftakt mit Max Wörner
gesprochen, Geschäftsführer der Triq GmbH, der überzeugt davon ist, dass Projektentwickler, die Gebäude nicht ressourcenschonend und kreislauffähig bauen, die Welt nicht verstanden haben. Das ist
ein Statement.
SYSTEMOFFENHEIT IST TRUMPF
PropTechs sind als Partner für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten nicht aus der Wohnungs-wirtschaft wegzudenken. Besonders gefragt sind
systemoffene Plattformanbieter, mit deren Hilfe sich ein digitales Ökosystem entwickelt lässt, dass von übergreifenden Organisationsprozessen bis zu Smart Home-Techniken fast jeden Business Case
abbilden.
BRANDSCHUTZ UND SMART HOME
Für "Die Wohnungswirtschaft" bin ich der Frage nachgegangen, inwieweit Smart Home-Techniken dazu beitragen können, Brandrisiken zu minimieren bzw.
vorzubeugen. Die Unterhaltung mit Experten hat interessante Erkenntnisse zu Tage gefördert, über die in der November-Ausgabe zu lesen ist.
SCHÖNER WOHNEN IN DER BAUHAUSSTADT
DIGITALISIERUNG ALS LEHRAUFGABE
Gerade erschienen ist die aktualisierte 3. Auflage des Lehrheftes "Digitalisierung" der EBZ Akadmie, mit der angehende Immobilienkaufleute fit
gemacht werden für die digitale Immobilienwelt. Neben Daten, Fakten, Projekten und Interviews enthält das Heft weiterführende Lesetipps und widmet sich zudem der
Corona-Krise.
KLUGE KÖPFE FINDEN UND BINDEN
Obwohl die Wohnungswirtschaft zusehends von Nachwuchssorgen und Fachkräftemangel ausgebremst wird, wenden nur wenige Unternehmen moderne Personalentwickungs- und -gewinnungskonzepte an, um aus dem Dilemma herauszukommen. In der Juni-Ausgabe der IVV zeige ich einige Vorreiter, die die Arbeit und das Arbeiten neu denken.
BÜROARBEITSWELTEN NACH CORONA
Ein Zurück ins Großraumbüro wird es nicht geben, auch wenn die Corona-Pandemie gebannt sein sollte, ist Dr. Roman Wagner überzeugt, den ich für die Juni-Ausgabe der "Immobilienwirtschaft" interviewen durfte. Vielmehr werde es einen ausgewogenen Mix aus Büroarbeitsplatz, Home Office und Coworking geben. Ob Arbeitgeber und -nehmer das auch so sehen?
GESTERN SCHUTT, MORGEN RESSOURCE
Für das Bundesbaublatt (03/2020) habe ich nach Bauprojekten recherchiert, die recycelte Baustoffe und -materialien verwenden und bin landauf landab fündig geworden. Fazit: Ressourcenschonendes
Bauen hält sukzessiv - wenn auch (sehr) langsam - Einzug in Architektur, Handwerk und Immobilienwirtschaft.
RISIKOFAKTOR CO2
Dass die Emission von CO2 in Zukunft etwas kosten würde und Klimasünder dann zur Kasse gebeten werden, war absehbar. Das Klimaschutzgesetz schafft darüber Gewissheit. Für die Ausgabe 03/2020 der "Immobilienwirtschaft" habe ich erkundet, mit welchen Maßnahmen sich institutionelle Immobilieninvestoren auf die CO2-Bepreisung vorbereiten.
ARBEITSMODELLE IN WOWI-UNTERNEHMEN
Die Angebote von Wohnungsunternehmen an ihre Mitarbeiter ortsungebunden zu arbeiten, sind derzeit überschaubar. Immerhin ist Home Office auf dem Vormarsch. Coworking hingegen ist weitestgehend ein Fremdwort. Für die Ausgabe 02/2020 der "Wohnungswirtschaft" habe ich zwei Pioniere aufgetan, die innovative Arbeitsmodelle anbieten.
INNOVATIONSTREIBER KREISLAUFWIRTSCHAFT
Noch stecken die Circular Economy und das Prinzip "Cradle-to-cradle" in der Immobilienwirtschaft in den Kinderschuhen. Für "Die Wohnungswirtschaft" habe ich mir das SKAIO angesehen, das zeigt, wie C2C-basiertes Bauen funktioniert und welche Rolle das Bauproduktdesign bei der Transformation von einer linearen zu einer zirkulären Wertschöpfung spielt.
DIE UNPOLIERTE PERLE DER PRIGNITZ
Für das Magazin "Immobilien aktuell" habe ich Wittenberge besucht und geschaut, wie die Kleinstadt am westlichen Rand Brandenburgs langsam aus ihrem Jahrzehnte dauernden Tiefschlaf erwacht und wodurch sie zum Innovationsknotenpunkt für die Region werden könnte. Mehr dazu in der Sonderausgabe anlässlich der Expo Real im Oktober 2019.
VON BIG DATA ZUM SMART BUSINESS
Daten seien das neue Öl besagen zig Studien. Wie Wohnungsunternehmen das Thema Big Data anpackt, welche technischen Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen, welche Daten wie und wozu verwendet werden können und welches Wissen für die Anwendung von Business Intelligence nötig, habe ich für die IVV (Ausgabe 7-8/2019) herausgefunden.
MÖBELDESIGN IM UMBRUCH
Für das Schweizer Fachmagazin "Werkspuren" habe ich mich mit Collapsibles bzw. multifunktionalen Möbeln beschäftigt und deren Bedeutung für Wohn- und Arbeitskonzepte in einer digitalen Welt hinterfragt. Höchst interessante DesignerInnen und ArchitektInnen durfte ich dadurch kennenlernen. Der Artikel ist in der Dezember-Ausgabe 2018 erschienen.